
VOLLE SICHERHEIT AUF DEM WASSER BEI KALTEM WETTER
Aktivität auf dem Wasser kann auch (und gerade) an kalten Tagen ein tolles Erlebnis sein: Die Luft ist klar, die Stille ohrenbetäubend, und die tiefstehende Sonne und das einzigartige Licht sind einfach unvergesslich. Fakt ist allerdings auch: Sobald die Temperaturen sinken, ändern sich auch die Regeln. Kühles Wasser, plötzliche Wetterumschwünge und wärmere Bekleidung erfordern ein Plus an Planung und Aufmerksamkeit. Hier ein paar Tipps, wie du die Wintersaison sicher und zugleich bequem genießen kannst.
SICHERHEIT IN KALTEM WASSER
Die kalte Saison birgt die größten Risiken – vor allem, was das Wasser angeht. Wenn die Wassertemperatur unter 15 °C fällt, verliert der Körper schnell an Wärme. Dadurch geht die Bewegungsfähigkeit verloren, und auch das Urteilsvermögen sind innerhalb weniger Minuten beeinträchtigt. Deshalb ist es immens wichtig, speziell im Winter stets eine Schwimmweste oder spezielle Schwimmbekleidung zu tragen. Darüber hinaus empfehlen wir dir, Freunde oder Angehörige genau über Ort und Ziel deiner Wasseraktivität zu informieren. Zusätzlich solltest du Ersatzkleidung in einem wasserdichten Beutel mit dir führen.
Sicherheits-Tipps
Wenn es kalt ist, trägt man oft mehrere Schichten Klamotten übereinander. Der Nachteil dieser Methode: Viel dicke Kleidung saugt sich im Wasser wie ein Schwamm voll, wird richtig schwer und verringert den Auftrieb. Wir empfehlen dir daher, thermische Funktionskleidung zu nutzen und mit einer aufblasbaren Schwimmweste (beispielsweise anstelle einer 50-Newton Schaumstoffweste) zu kombinieren. Eine solche Weste bietet guten Auftrieb, schränkt deine Bewegungsfreiheit nicht ein und vermeidet zudem den oben genannten Schwamm-Effekt.
Hier noch ein paar andere Dinge, die du nicht vergessen solltest:
- Bevor du eine aufblasbare Rettungsweste benutzt, solltest du immer die Gasflasche und Auslösepatrone checken.
- Kontrolliere, dass sie über eine funktionstüchtige Pfeife und gut erkennbare reflektierende Elemente verfügt.
- Teste, ob alle Reißverschlüsse und Schnallen reibungslos funktionieren.
- Überprüfe, ob die Weste gut sitzt und über ausreichend Auftrieb verfügt.
- Und nach Gebrauch: Spüle deine Rettungsweste mit Süßwasser ab, lasse sie gut trocknen und lagere sie nicht an einem feuchten Ort.
Eine Rettungsweste funktioniert nur dann optimal, wenn sie sich in einem guten Zustand befindet – eine ideale Voraussetzung dafür, seine Zeit auf dem Wasser sicher und unbeschwert zu genießen.
Die richtige Kleidung für kalte Tage
Wenn die Temperaturen sinken, steigt der Bedarf an Funktionalität und Komfort in Sachen Bekleidung. Hier geht es nicht nur darum, immer schön warm zu bleiben. Sondern auch darum, sich bei alledem sicher und bewegungsfrei zu fühlen.
Damit das gelingt, empfehlen wir dir folgendes Zwiebel-Prinzip:
- Basisschicht: Sie leitet Feuchtigkeit ab.
- Mittelschicht: Sie isoliert und wärmt.
- Außenschicht: Sie schützt vor Wind, Regen und Spritzwasser.
Und egal, ob du angelst, auf dem Boot fährst oder auf dem Wasser arbeitest: Ein Schwimmanzug ist immer eine ausgezeichnete Wahl. Er hält dich stets warm und trocken – und bietet zugleich guten Auftrieb, ohne dich in deiner Bewegungsfreiheit zu beeinträchtigen.
Sicherheit das ganze Jahr über
Kaltes Wetter bedeutet nicht, dass du aufs Bootfahren verzichten musst – im Gegenteil: Mit der richtigen Vorbereitung, Ausrüstung und Planung kannst du die Freiheit auf dem Wasser das ganze Jahr über genießen.
Wie gut, dass die Rettungswesten und die Schwimmbekleidung von Baltic für jede Jahreszeit konzipiert sind. Robust gegen Wind und Sturm, gut geschützt gegen Regen und Salzwasser, dazu perfekt in Sachen Komfort, Bewegungsfreiheit und Sicherheit: Mit Baltic Produkten kannst du dich immer voll und ganz auf dein Wasser-Erlebnis konzentrieren.




