Veröffentlicht am
Man paddlar kajak på stilla vatten.

 

Wer Kajak-Sport betreibt, sollte bei der Wahl der passenden Schwimmhilfe großen Wert auf Sicherheit und Komfort legen – egal, ob du durch ruhige Gewässer gleitest oder anspruchsvolle Bedingungen meisterst. Zugegeben: Angesichts der großen Auswahl in Sachen Modell, Größe und Farbe ist es nicht immer leicht, die richtige Schwimmhilfe zu finden. Deshalb haben wir hier ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, worauf du beim Kauf achten solltest.

Zweck und Verwendung

Zunächst solltest du dich für eine Schwimmhilfe entscheiden, die speziell für das Kajakfahren entwickelt wurde. Nur solche Produkte gewährleisten ein Maximum an Bewegungsfreiheit und Flexibilität im Schulterbereich – ein echter Pluspunkt für sicheres und zugleich effektives Paddeln.

Sicherheit

Der Sicherheitsaspekt ist bei Schwimmhilfen natürlich das A und O. Maßgeblich ist hier der Auftrieb, der in Newton gemessen wird. Grundsätzlich gilt: Je mehr Newton, desto stärker der Auftrieb. Und je höher die Anforderung an deine Schwimmhilfe, desto mehr Newton sollte sie haben.

Baltic Produkte beispielsweise erfüllen die sehr gute Grundanforderung von 50 Newton – genügend Auftrieb also, um einen Erwachsenen unter normalen Bedingungen über Wasser zu halten. Hinzu kommen unsere Modelle mit 70 Newton Auftrieb für raue Bedingungen. Für Kinder, die nicht schwimmen können, empfehlen wir wiederum Rettungswesten mit 100 Newton.

    Ein Mann mit Sonnenbrille sitzt in einem Kajak und paddelt.
    Eine Frau und ein Mann paddeln jeweils in einem Kajak auf offenem Wasser an einem ruhigen Tag.

     

    Passform

    Beim Kajakfahren solltest du auf eine gute Passform deiner Schwimmhilfe achten. Wir empfehlen Produkte aus weichem Schaumstoff und mit einfachen Verstellmöglichkeiten für hohen Tragekomfort auch über längere Zeit. Damit deine Schwimmhilfe gut sitzt, lockerst du zunächst die Schulter- und Hüftgurte, um sie anschließend von unten nach oben festzuziehen. Dabei solltest du es vermeiden, die Schultergurte allzu fest zu zurren – schließlich sollte deine Beweglichkeit nicht beeinträchtigt werden.

    Funktionalität

    Eine gute Schwimmhilfe zeichnet sich nicht zuletzt durch eine hohe Funktionalität aus. Bei Baltic reicht das Spektrum vom einfachen Basismodell bis hin zu Produkten mit zahlreichen Zusatzfeatures. Besonders nützlich sind beispielsweise:

    • Taschen für Snacks oder Handys
    • Rückentaschen für Trinksysteme: Ideal für Trinkblasen – bei Baltic inklusive halbrunden D-Ringen für den Schlauch
    • Befestigungspunkte für Messer und Taschenlampen
    • Schrittgurte zur Verhinderung des Hochrutschens der Schwimmhilfe – besonders hilfreich für Kinder
    • QR-Gurte, ein Sicherheits-Gurtgeschirr mit Schnellverschluss

    All diese Funktionen machen deine Schwimmhilfe noch vielseitiger und nützlicher passend zu deinen Aktivitäten. Vor allem aber gilt: Die beste Schwimmhilfe bzw. Rettungsweste ist immer die, die du tatsächlich trägst. In diesem Sinne: Weste an, raus aufs Wasser und rein ins nächste Abenteuer.